Unsere britische Niederlassung hat eine Umfrage unter 1000 Nicht-Büroangestellten durchgeführt, die mindestens vier Stunden am Tag stehen müssen. Ziel war es, die psychischen und physischen Gesundheitsrisiken aufzudecken, die mit langem Stehen verbunden sind.
Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Arbeitsbedingungen in Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, Gastgewerbe und Gesundheitswesen – Sektoren, in denen stehende Tätigkeiten an der Tagesordnung sind. Viele Teilnehmer berichteten von Beschwerden wie Schmerzen im unteren Rücken, in den Füßen und Knien sowie anderen vermeidbaren Gesundheitsproblemen, die ihrer Meinung nach durch ihre Arbeitsbedingungen verursacht werden.
Es ist an der Zeit, dieses Thema in den Fokus zu rücken und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit unserer Arbeitnehmer zu ergreifen.
Stundenlanges Stehen ist für viele Arbeitnehmer Alltag. Auf den ersten Blick mag dies harmlos erscheinen, doch unsere Untersuchungen haben eine Reihe von Risiken aufgedeckt, darunter:
• Körperliche Belastung – Langes Stehen auf harten Böden kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter Schmerzen im unteren Rückenbereich (46 %), Fußschmerzen (33 %) und Knieschmerzen (29 %).
• Auswirkungen auf die psychische Gesundheit – Über ein Drittel der Arbeitnehmer gab an, dass das Stehen ihr psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt.
• Finanzielle Belastung – Arbeitnehmer gaben an, durch Lohnausfälle oder Ausgaben für Behandlungen und Bewältigungsstrategien durchschnittlich 148 £ pro Jahr zu verlieren.
• Produktivitätsverluste – Fast die Hälfte der Befragten hat im vergangenen Jahr aufgrund von gesundheitlichen Problemen, die durch das Stehen verursacht wurden, Krankheitstage genommen, wodurch durchschnittlich 2,4 Arbeitstage pro Person verlorengingen – mit erheblichen Kosten für die Unternehmen.
Glücklicherweise kann die richtige Unterstützung den Komfort und die Produktivität am Arbeitsplatz erheblich verbessern. Anti-Ermüdungsmatten regen zu subtilen Bewegungen an, um die Muskelermüdung zu verringern und die Durchblutung zu fördern, wodurch Belastungen und Beschwerden im Laufe des Arbeitstages reduziert werden. Tatsächlich gaben vier von fünf Arbeitnehmern, die im Rahmen der Studie Anti-Ermüdungsmatten verwendet hatten, an, dass sie diese als hilfreich empfanden.
Die Bereitstellung von Anti-Ermüdungsmatten ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, zeigt jedoch das Engagement für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und erfüllt die Grundsätze des britischen Gesetzes über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von 1974, das Arbeitgeber zur Gewährleistung der Gesundheit, Sicherheit und des Wohlergehens ihrer Mitarbeiter verpflichtet.
MatBrain™ ist sich bewusst, dass jeder Arbeitsplatz einzigartig ist, und hilft Unternehmen mit fachkundigen Standortgutachten dabei, die beste Mattenlösung für ihre Anforderungen zu finden – mit der Garantie „Right Mat, First Time™” („Die richtige Matte von Anfang an“).
Connor erklärt, dass langes Stehen die Muskeln dazu zwingt, kontinuierlich zu arbeiten, um die Körperhaltung gegen die Schwerkraft aufrechtzuerhalten. Mit der Zeit kann dies zu Schmerzen, Müdigkeit und Steifheit führen und zu Problemen des Bewegungsapparats beitragen.
Connor empfiehlt, wann immer möglich, regelmäßige Bewegungspausen einzulegen. Wenn das nicht möglich ist, können einfache Übungen wie Fersenheben oder Kniebeugen am Arbeitsplatz helfen. Auch außerhalb der Arbeit aktiv zu bleiben – sei es durch Spaziergänge, Training im Fitnessstudio oder andere angenehme Aktivitäten – kann die Muskeln stärken und Verspannungen lösen.
Connor ermutigt Arbeitgeber, das Wohlbefinden ihrer stehenden Mitarbeiter zu priorisieren, indem sie kleine, praktische Maßnahmen wie „Bewegungssnacks“ – kurze 20- bis 30-sekündige Übungen, um das Stehen zu unterbrechen – einführen oder in ergonomische Begutachtungen und unterstützende Ausrüstung wie Anti-Ermüdungsmatten investieren.
Langes Stehen kann zu Muskelverspannungen, Schmerzen und Gelenksteifigkeit führen. Anti-Ermüdungsmatten wirken diesen Effekten entgegen, indem sie subtile Bewegungen fördern, die Belastung durch das Halten einer statischen Position reduzieren und den Gesamtkomfort verbessern.